Informationen zum Fach Oboe
 
                        Beschreibung des Instruments
  
                            Die Oboe gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente. Wegen der Art der Tonerzeugung
                            wird sie der Familie der Doppelrohrblattinstrumente zugeordnet. Das Mundstück besteht
                            aus zwei sehr fein zugeschnittenen Holzrohrlamellen, die auf Metallröhrchen gebunden
                            und mit Kork abgedichtet werden. Der Ton wird dadurch erzeugt, dass beim Blasen
                            die Lamellen periodisch gegeneinander schlagen und so die Luftsäule im Instrument
                            zum Schwingen bringen. Die Tonhöhe hängt von der Länge der Instrumente (Luftsäule)
                            ab. Doppelrohrblattinstrumente gibt es in verschiedenen Größen bzw. Tonlagen. Zur
                            Familie der Doppelrohrblattinstrumente gehören die Oboe, die Oboe d’amore, das Englischhorn,
                            das Heckelphon, das Fagott und das Kontrafagott.
Verwendung der Oboe
  
                            Die Oboe wird hauptsächlich im klassischen Bereich als Soloinstrument, in der Kammermusik
                            und im Sinfonieorchester eingesetzt. Sie findet jedoch auch im Bläserspielkreis,
                            im Blasorchester und in Jazz- oder Popmusikbands Verwendung. Da dieses Instrument
                            nicht so bekannt ist, lernen wenige Kinder Oboe. Dafür sind diejenigen, die es lernen,
                            umso gefragter. Wer also seiner Individualität Ausdruck verleihen möchte, sollte
                            es auf jeden Fall einmal kennen lernen und ausprobieren. Für Interessierte gebe
                            ich gerne eine kostenlose Probestunde.
Anfangsalter für Oboenunterricht
  
                            Für Kinder gibt es Oboen, deren Grifflöcher näher beieinander liegen und deren Gewicht
                            leichter ist. Deshalb können Kinder, je nach körperlicher Konstitution, bereits
                            mit 8 Jahren Oboe lernen. Da viele Griffe der Oboe denen der Blockflöte ähneln,
                            ist die Blockflöte ein hervorragendes Einstiegsinstrument. Für interessierte Kinder,
                            die noch zu jung für die Oboe sind, kann ich auch gerne Blockflöte als Einstiegsinstrument
                            unterrichten.
Instrumentenmiete
  
                            Bei jüngeren Kindern empfiehlt es sich mit einem Leihinstrument (Schülermodell)
                            zu beginnen, da sie später eine Oboe in Originalgröße brauchen. Außerdem haben sie
                            so die Möglichkeit herauszufinden, ob sie dauerhaft Oboe lernen wollen, bevor Eltern
                            in ein Instrument investieren. Ich besitze vier Oboen, davon zwei Schülermodelle,
                            die ich gegen eine günstige Mietgebühr zur Verfügung stelle. Es besteht auch die
                            Möglichkeit, Oboen über Musikgeschäfte für Holzblasinstrumente zu mieten. Die Mietgebühren
                            sind höher, können jedoch bis zu 100% beim Kauf eines Instruments angerechnet werden
                            (Miet-Kauf).
Anschaffungskosten
  
                            Neue Schülerinstrumente gibt es ab etwa 1.400,- €, neue Profiinstrumente ab etwa
                            2.900,- €. Es besteht auch die Möglichkeit, gute gebrauchte Schüler- und Profiinstrumente
                            zu erwerben. Ratenfinanzierungen sind ebenfalls möglich.
Hörproben zum Kennenlernen
Oboe & Klavier
                        
                        Herunterscrollen bis: Hörproben zu Concert Royal-Kammermusik mit Oboe
                        Klick auf: 20 Sonatine für Oboe und Klavier 1. Allegro
  
                        Klick auf: 21 Sonatine für Oboe und Klavier 2. Tres calme
  
                        Klick auf: 22 Sonatine für Oboe und Klavier 3. Vite
  
                        zur Hörprobe...
Oboe solo & Orchester
                        Herunterscrollen bis: Hörproben zu Oboenkonzerte
                        Klick auf: 1
  
                        Klick auf: 2
  
                        Klick auf: 3
  
                        Klick auf: 4
  
                        Klick auf: 5
  
                        zur Hörprobe...
Kammermusik mit Oboe
  
                        Quartet No. 1 in F major
                        Klick auf: 1. Allegro moderato
  
                        Quartet No. 2 in B-flat major
                        Klick auf: 5. Andante
   
                        Quartet No. 3 in C major
                        Klick auf: 9. Rondo. Presto
  
                        zur Hörprobe...
Jazzmusik mit Oboe
  
                        zur Hörprobe...
Die Verwandlung von Popmusik in klassische Kammermusik mit Oboe
  
                        Herunterscrollen bis: Hörproben (mp3)
 
                        Klick auf: Halt mich
  
                        Klick auf: Michelle Ragtime
  
                        Klick auf: Killing me softly
  
                        Klick auf: Irish capriccio
                        zur Hörprobe...
                            Quellenangabe Bild Oboe:
                            Hustvedt: „A modern oboe with reed“. Datum: 12.02.2008. 
                            http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Oboe_modern.jpg&filetimestamp=20090118165243
                            (abgerufen am: 01.07.2010)
                        
