Informationen zum Fach Blockflöte
 
                        Beschreibung des Instruments
                            Die Blockflöte gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente. Wegen des Blocks, der
                            im Schnabel eingebaut ist, wird sie der Familie der Blockflöten zugeordnet. Der
                            Ton wird dadurch erzeugt, dass beim Blasen, mittels dieses Blocks, der Luftstrom
                            in einer schmalen Spalte gebündelt und direkt auf eine scharfe Kante gelenkt wird,
                            die sich ebenfalls im Schnabel befindet. Durch diese Kante wird die Luft „geschnitten“.
                            Ein Teil des Luftstromes wird nach außen und ein Teil in das Instrument gelenkt.
                            Dabei bilden sich Wirbel, die die Luftsäule im Instrument zum Schwingen bringen.
                            Die Tonhöhe hängt von der Länge der Instrumente (Luftsäule) ab. Die Blockflöte gibt
                            es in verschiedenen Größen und Tonlagen. Zur Familie der Blockflöten gehören die
                            Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass- und Großbassflöte.
Verwendung der Blockflöte
                            Die Blockflöte findet hauptsächlich Verwendung als Soloinstrument und in der Kammermusik.
                            Die Literatur ist breit gefächert von alter Musik über Folklore und vielfältige
                            Arrangements der Unterhaltungsmusik bis hin zu moderner Musik des 20. Jahrhunderts.
                            Das Einstiegsinstrument ist in der Regel die Sopranblockflöte. Danach folgt meistens
                            das Erlernen der Altblockflöte. Wer diese beiden Instrumente gelernt hat, kann auch
                            Sopranino, Tenor- und Bassblockflöte spielen, was eine bereichernde Abwechslung
                            bietet.
Anfangsalter für Blockflötenunterricht
                            Wegen des geringen Blaswiderstandes ist die Blockflöte sehr leicht spielbar. Deshalb
                            ist sie besonders für Kinder ab etwa 5 Jahren geeignet. Da Kinder erste Erfahrungen
                            im Umgang mit der Atmung sammeln, gilt die Blockflöte auch als ideale Vorbereitung
                            für andere Blasinstrumente.
Anschaffungskosten
                            Holzblockflöten mit Kunststoffkopf gibt es ab etwa 30,- € und Holzblockflöten ab
                            etwa 50,- €. Da es verschiedene Bauweisen gibt, sollte man den Lehrer vor dem Kauf
                            einer Blockflöte fragen, welche er im Unterricht verwendet.
                            Quellenangabe Bild Blockflöte:
                            „A baroque recorder”.
                            http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Recorder.jpg&filetimestamp=20091120110559
                            (abgerufen am: 01.07.2010)
                        
