Informationen zum Fach Klavier
 
                        Beschreibung des Instruments
                            Das Klavier gehört zur Gruppe der Saiteninstrumente. Es wird auch der Familie der
                            Tasteninstrumente zugeordnet. Der Ton wird dadurch erzeugt, dass von der Tastatur
                            aus über eine spezielle Mechanik Hämmer in Bewegung gesetzt werden, die an Saiten
                            schlagen und diese zum Schwingen bringen. Die Tonhöhe hängt von der Länge der Saiten
                            ab. Klangstärke und -farbe hängen vor allem vom Resonanzkörper ab.
Verwendung des Klaviers
                            Das Klavier findet als Soloinstrument, in der Kammermusik, im Jazz, in der Popmusik
                            und als Begleitinstrument Verwendung, selten auch in Orchestern. Aus allen Epochen
                            und Stilrichtungen gibt es eine sehr breit gefächerte Literatur. Das Klavier ist
                            hervorragend als Basisinstrument für Musiktheorie und damit für das Erlernen anderer
                            Instrumente geeignet.
Anfangsalter für Klavierunterricht
                            Aus meiner Erfahrung heraus ist die beste Zeit für den Beginn des Klavierunterrichts
                            das zweite Halbjahr des ersten Schuljahres. Die Kinder begreifen wesentlich schneller
                            als jüngere Kinder und dieser Lernerfolg motiviert sie. Kinder im Vorschulalter
                            werden oft „spielerisch bei Laune gehalten“. Sie lernen letztendlich langsamer und
                            verlieren häufig den Spaß, da sie noch nicht die Einsicht haben, dass sie üben müssen,
                            um Fortschritte zu erzielen. In Ausnahmefällen können Kinder früher beginnen. So
                            habe ich ein Kind mit 4 Jahren unterrichtet, dass sehr erfolgreich war. Für sehr
                            junge Kinder ist eine Probestunde empfehlenswert. Gerne stehe ich für eine kostenlose
                            Beratung zur Verfügung.
Instrumentenmiete
                            Es besteht die Möglichkeit Klaviere oder E-Pianos (Digitalpianos) in Musikgeschäften
                            zu mieten. So haben die Schüler die Möglichkeit herauszufinden, ob sie auf Dauer
                            Klavier lernen möchten, bevor Eltern in ein Instrument investieren. Die Mietgebühren
                            können bis zu 100% beim Kauf eines Instruments angerechnet werden (Miet-Kauf).
Anschaffungskosten
                            Neue Klaviere gibt es ab etwa 3.000,- €, neue E-Pianos (Digitalpianos) ab etwa 800,-
                            €. Man kann auch gute gebrauchte Instrumente erwerben. Ratenfinanzierungen sind
                            ebenfalls möglich.
                            Quellenangabe Bild Klavier:
                            Micbit: „Foto eines Pianinos in schwarz poliert“. Datum: 28.01.2008.
                            http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Pianino_new.jpg&filetimestamp=20080128191047
                            (abgerufen am: 01.07.2010)
                        
